WORUM GEHT ES?
- Global operierende Unternehmen unterlagen schon immer den Marktpreisrisiken von Zinsen und Währungen sowie ggf. branchenspezifischen Warenpreisrisiken.
- Die im Zuge der Corona-Krise unerwartet entlang der Wertschöpfungsketten eingetretenen Beschaffungsrisiken haben die sich aus der internationalen Arbeitsteilung ergebende Verletzlichkeit global operierender Unternehmen offenbart.
- Der abrupte Einbruch der weltweiten wirtschaftlichen Aktivität hat zu starken nachfrageinduzierten Turbulenzen für wichtige Rohstoffpreise (insbes. Energie) geführt.
- Die führenden Forschungsinstitute prognostizieren eine tiefgreifende Rezession.
WAS SIND DIE HERAUSFORDERUNGEN?
- Aufgrund der in Folge der gesundheitspolitischen Maßnahmen erfolgten zwangsweisen Disruption der Geschäftstätigkeit ist die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Geschäftspartnern trotz eingeleiteter staatlicher Rettungsaktionen in Frage gestellt.
- Die Absatzwege und Wertschöpfungsketten bedürfen kurzfristig einer Überprüfung. Alternativen müssen zügig entwickelt und notwendige Anpassungen umgesetzt werden.
- Der Fokus des Risikomanagements hat sich dabei in vielen Fällen vom Ziel der Risikooptimierung hin zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit verschoben.
- Im Rahmen eines aufgrund der Krise veränderten weltwirtschaftlichen Umfelds wird sich mittel- und langfristig die Notwendigkeit einer Anpassung von Geschäftsmodellen mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten ergeben.
WIE KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?
- Überprüfung und Aktualisierung der betriebsinternen Prognosen und des Risikoassessments
- Durchführung von Szenarioanalysen, Simulationen und Proberechnungen mit dem Ziel der Schwachstellenanalyse sowie der Ableitung von Lösungsmöglichkeiten
- Einrichtung eines krisengerechten Risikoreportings und Entscheidungsunterstützung
- Entwicklung bzw. Anpassung von (ggf. ad-hoc) Sicherungsstrategien und -maßnahmen
- Unterstützung bei IT-gestützten Lösungen im Bereich Zins- und Währungsmanagement
- Einrichtung von (oder Anpassung des) Hedge-Accounting(s), um vorgenommene Sicherungen betriebswirtschaftlich zutreffend in den Financial Statements abzubilden
WELCHEN MEHRWERT HABEN SIE?
- Punktgenaue, integrierte Beratung, die neben betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auch die sich aus getroffenen Entscheidungen ergebenden bilanziellen Konsequenzen im Blick behält
- Personelle Entlastung durch übergreifende Einbindung von Fach-, Prozess- und IT-Experten
- Möglichkeit einer Fokussierung auf die drängenden betriebswirtschaftlichen Fragestellungen