Jahres- und Konzernabschlussprüfung nach HGB und IFRS sowie Bankaufsichtsrecht in den Bereichen Risikomanagement und Kreditgeschäft
Leitung globaler Projekte in der Prüfung des Kreditgeschäfts sowie Kreditrisikomanagements, insbesondere Credit File Reviews
Langjährige Prüfungs- und Beratungsexpertise im Bereich IFRS 9 Expected Credit Loss Modelling, inklusive Schnittstellen zu Säule I und Säule II Kreditrisikomessmethoden
Leitung von Advisory Projekten im Bereich des Risikomanagements, insbesondere Kreditprozesse und -kontrollen, ICAAP und Stress Testing, ESG im Risikomanagement, Modellvalidierung sowie Modellrisikomanagement
Implementierung neuer regulatorischer Anforderungen sowie Advisory-Dienstleistungen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von EZB-On-Site Inspections und Sonderprüfungen nach § 44 KWG
Branchenfokus
Corporate & Investment Banking
Private Banking & Wealth Management
Project Finance & Asset Based Lending
Immobilienfinanzierung
Captive Banking, insbesondere Automobilfinanzierer
Förderinstitute und IWF-Kooperation
Leasing- und Retailgeschäft, insbesondere wertpapierbesichertes Kreditgeschäft
Engagement
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf
Wirtschaftsprüferkammer, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin
Dissertation zum Risikomanagement von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Otte / Hüser (2024): Analyse des eigenen Geschäftsmodells - Vorgehen zur bankinternen Analyse vor dem Hintergrund des SREP, erschienen in: Geschäftsmodellanalyse, 3. Auflage, Finanz Colloquium Heidelberg
Chwolka / Hüser (2019): Risikomanagement von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften - eine empirische Studie aus Sicht der Prüfungspraxis, in WPg 04.2019 Jahrgang 72 / 15.02.2019, IDW Verlag GmbH
Hansen / Hüser (2018): MaRisk 2017 - Veränderungen an die Anforderungen im Kreditgeschäft, in: Bank Praktiker - MaRisk Wiki, 2. Auflage, S. 25-30, Finanz Colloquium Heidelberg
Hüser / Schmiederer (2016): Bedeutung für der CRR-Übergangsvorschriften für das Kreditgeschäft, in: Banken-Times Spezial Kredit, Ausgabe Dezember 2015/Januar 2016, Finanz Colloquium Heidelberg
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem er das Risiko von Anfällen durch flackernde Animationen und ungünstige Farbkombinationen beseitigt.
Sehbehinderung
Dieser Modus optimiert die Website für Benutzer mit Sehbeeinträchtigungen wie eingeschränktem Sehvermögen, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und weiteren visuellen Einschränkungen.
Kognitive Beeinträchtigungen
Dieser Modus stellt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bereit, die es Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfallfolgen und anderen erleichtern, sich auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS
Dieser Modus unterstützt Benutzer mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, indem er die Hauptinhalte der Website leichter lesbar, durchsuchbar und fokussierbar macht, während Ablenkungen deutlich minimiert werden.
Inhaltsgröße
Standard
Lupe
Leichte Sprache
Leichte Sprache vorlesen
Vorlesemodus
Dunkler Kontrast
Heller Kontrast
Lesbare Schriftart
Unterstützung für Legasthenie
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstabenabstand
Standard
Links
Mittig
Rechts
Monochrome
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Stummschalten
Bilder verbergen
Virtuelle Tastatur
Lesemarke
Animationen stoppen
Lesemaske
Hover markieren
Überschriften hervorheben
Links hervorheben
Focus hervorheben
Grosser Cursor dunkel
Grosser Cursor hell
Kognitives Lesen
Navitasten
Sprachnavi
Farbanpassung Text
Farbanpassung Überschriften
Farbanpassung Hintergrund
Hilfe–Liste der Kommandos anzeigen
Hilfe verbergen–Liste mit Kommandos verbergen
Scroll down–200 px nach unten scrollen
Hochscrollen–200 px nach oben scrollen
Ganz nach oben–Zum Seitenanfang scrollen
Ganz nach unten–Zum Seitenende scrollen
Tab–Zum nächsten interaktiven Element springen
Tab zurück–Zum vorherigen interaktiven Element springen
zeige nummern–Nummerierung interaktiver Elemente anzeigen
Nummer ... –Ein Element mit Nummer anklicken...
Nummern verbergen–Nummerierung für interaktive Elemente aufheben